kegl-unios

Universität Osnabrück, Humanwissenschaften


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Ethische Konflikte in Gesundheitsberufen bewältigen

Kurzbeschreibung

Sie treffen täglich Entscheidungen und tragen die Verantwortung für die Auswirkungen Ihres Handelns. Insbesondere wenn Sie in Gesundheitsberufen tätig sind, stehen Sie häufig vor schwierigen Entscheidungen, die Ihre zwischenmenschliche Arbeit mit sich bringt. Der Arbeitsalltag verlangt Ihnen ab, dass schnell entschieden und routiniert gehandelt wird. Häufig fallen die ethischen Prinzipien, wie Fürsorge, Gerechtigkeit und Verantwortung, der Alltagspraxis zum Opfer. Die daraus resultierenden ethischen Konflikte müssen Gehör und Raum finden und sollten diskutiert werden können. Ist dies nicht möglich, dann belasten ethische Konflikte und Dilemmata auf Dauer die Gesundheit und die Berufspraxis.

An praxisnahen Beispielen setzen Sie sich in diesem Modul mit ethischen Prinzipien sowie ethischen Konflikt- und Krisensituationen in Ihrer Berufspraxis auseinander, lernen Ihr Handeln besser zu reflektieren und Entscheidungen bewusster zu treffen. Sie lernen problematische Situationen leichter zu erkennen, erarbeiten Strategien zur Konfliktlösung von ethischen Problemen und erfahren dadurch persönliche Entlastung von moralischem Stress. Sie werden befähigt, ethische Entscheidungen im Team zu treffen und Handlungsschlüsse zu ziehen, um eine gute Zusammenarbeit im Behandlungsteam zu gewährleisten. Insbesondere in einem interprofessionellen Team erleichtern die Entscheidungshilfen und Strategien, welche Sie in diesem Modul an praxisnahen Fallbeispielen erarbeiten, die Urteilsfindung und die Erarbeitung einer ethisch vertretbaren, gerechten Lösung.

Arbeitgebende profitieren durch die erworbenen Kompetenzen zu ethischen Entscheidungsfindungen ihrer Mitarbeitenden, die zum verbesserten, stressfreieren Umgang mit ethischen Konflikten und zu einer verantwortungsvolleren Patienten- bzw. Klientenversorgung beitragen.  

Übersicht über Termine und Inhalte

Umfang und Leistungsangebot

Das Zertifikatsangebot beginnt am 13.09.2019 und endet am 18.01.2020. Dieses umfasst vier Präsenzphasen (insgesamt 58 Unterrichtsstunden), die jeweils freitags und samstags stattfinden. Zwischen diesen Präsenzphasen finden Selbstlernphasen von etwa sechs bis sieben Wochen statt. Für die Selbstlernphasen steht eine digitale Lernplattform zur Verfügung, die das Abrufen und Bearbeiten der Arbeitsmaterialien erleichtert und den Austausch zwischen den Modulteilnehmenden sowie den Referierenden ermöglicht. Das Zertifikatsangebot umfasst für die Präsenz- und Selbstlernphasen insgesamt 180 Stunden.

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Praxisorientiertes Weiterbildungsangebot
  • Berufsbegleitende Teilnahme
  • Flexible Gestaltung Ihrer Selbstlernphasen
  • Berücksichtigung eigener praxisrelevanter Fragestellungen
  • Interprofessioneller Austausch
  • Gestaltung effektiverer und effizienterer Arbeitsweisen

Lernergebnisse

Die Teilnehmenden dieses Zertifikatsangebotes sind in der Lage, 

  • die Relevanz von Ethik im Rahmen des professionellen Handelns und Entscheidens zu begründen.
  • ethische Theorien und Prinzipien als handlungsleitenden Orientierungsrahmen  zu erfassen, zu reflektieren und für die eigene Berufspraxis zu nutzen.
  • moralisch belastende0 Konfliktsituationen zu erkennen und zu benennen und entsprechende Strategien und Methoden zu nutzen, um diese Situationen zu lösen und ethische Konflikte zu bewältigen.
  • in ethischen Konflikt- und Dilemma-Situationen Entscheidungen zu treffen.
  • Vielfalt wahrzunehmen, die daraus resultierenden Konflikte zu analysieren,  zu prüfen und im Rahmen der Ausgestaltung einer alltagsrelevanten Professionsethik zu nutzen.
  • durch die Beschäftigung mit ethischen Standpunkten im Team eine gemeinsame Wertebasis zu schaffen und gemeinsame Lösungswege zu erarbeiten.
  • ethische Reflexionsräume zu schaffen und Methoden ethischer Fallbesprechung anzuwenden.

Lerninhalte 

Die wesentlichen Lerninhalte sind:

  • Reflexion der Relevanz des Themas Ethik für den eigenen Beruf
  • Grundlagen der Ethik und der Medizinethik als angewandte Ethik
  • Ethische Fragen, Probleme und  Dilemmata in den Gesundheitsberufen: Problemfelder, Wertekonflikte, Konfliktursachen, Konfliktanlässe und Lösungsstrategien
  • Organisationsformen zur Konfliktlösung/ ethische Institutionen im Gesundheitswesen
  • Ethisches Handeln im Team
  • Teamethik: Interprofessionelle Teamarbeit als wertbasiertes Handeln
  • Methoden ethischer Konfliktbewältigung und Entscheidungsfindung
  • Methoden ethischer Fallbesprechung und Praxistraining

Arbeitsweise

  • Vorträge, Präsentationen und Diskussionen
  • Praktische Übungen und Fallbesprechungen
  • Erfahrungsaustausch
  • Reflexions- und Praxisaufträge
  • Begleitete und eigenständige Selbstlernphasen
  • Lernprozessreflexion

Abschlussmöglichkeiten

Sie können zwischen zwei Abschlussmöglichkeiten wählen:

  1. Modul-Zertifikat: Teilnehmende erhalten ein Hochschulzertifikat nach erfolgreicher Teilnahme am Weiterbildungsmodul und bestandener Modulabschlussprüfung. Dieses wissenschaftliche Weiterbildungsangebot befindet sich in der Erprobung. Das Zertifikat wird vorbehaltlich der späteren Implementierung des Programms an der Universität Osnabrück vergeben.
  2. Teilnahme-Bescheinigung: Teilnehmende erhalten eine Teilnahmebescheinigung nach erfolgreicher Teilnahme am Zertifikatsangebot. Die Teilnahme an der Modulabschlussprüfung ist hierfür nicht notwendig.

Teilnahmevoraussetzungen

Abgeschlossene Berufsausbildung oder ein Bachelorabschluss, z. B. Angehörige der Assistenzberufe, der Heilerziehungspflege, der Medizin, der Pflegeberufe, der Therapieberufe, etc..

Veranstaltungsort

Universität Osnabrück
Institut für Gesundheitsforschung und Bildung
Gebäude 93
Barbarastraße 22c
49076 Osnabrück 

Beratung für Weiterbildungsinteressierte und Arbeitgebende

Gesa Borcherding
Tel: 0541/ 969 3089
E-Mail: gesa.borcherding@uni-osnabrueck.de 

Simone Rechenbach
Tel: 0541/ 969 2393
E-Mail: simone.rechenbach@uni-osnabrueck.de  

Anmeldung zum Zertifikatsangebot unter:

Anmeldung und Information

Dr. Maike Sieverding
Tel: 0541/ 969 2945
E-Mail: maike.sieverding@uni-osnabrueck.de